Dreierlei ist von unserer Küste nicht wegzudenken: Möwen, Strandkörbe und last but not least unsere Seebrücken. Was für eine geniale Erfindung, diese Seebrücken, denn dadurch kannst du nicht nur entlang des Wassers, sondern auch darüber spazieren. Jene in Scharbeutz und Haffkrug wurden kürzlich rückgebaut und werden nun durch nigelnagelneue Seebrücken ersetzt.
Neue Seebrücken für Scharbeutz und Haffkrug
Wir mochten sie gern, unsere alten Seebrücken, aber nun ist es an der Zeit für etwas Neues und dafür gibt es gute Gründe: beispielsweise ist der Meeresspiegel aufgrund der Klimaveränderungen angestiegen und darum werden die Seebrücken nun höher gebaut. Auftraggeber des Bauprojektes ist die Gemeinde Scharbeutz. Bei dem Neubau der beiden Seebrücken werden übrigens auch die Seebrückenvorplätze - also die Anbindung der Seebrücken ans Land - entsprechend angepasst und gestaltet und für barrierefreie Zugänge wird es bei den neuen Brücken Rampen geben. Die Seebrücken werden ein modernes Erscheinungsbild erhalten und möglichst nachhaltig gebaut werden. Da diese maritimen Bauwerke bei allen so beliebt sind, sollen sie künftig Möglichkeiten bieten, wie man sie noch vielfältiger nutzen und genießen kann. Beispielsweise mit einer Spielstationen für Kinder, mit Sitz- und Aufenthaltsbereichen, Sportangeboten, Veranstaltungsplätzen und Informationsterminals. Also plane künftig ein bisschen mehr Zeit für den Seebrücken-Spaziergang ein, es wird jede Menge zu entdecken geben. Wenn die Baumaßnahmen vonstattengehen wie geplant, kannst du im Sommer 2024 auf neuen Wegen über die Ostsee spazieren. Du darfst gespannt sein - wir sind’s auch.
Entwurf Seebrücke Scharbeutz
In Scharbeutz steht die neue Seebrücke ganz im Zeichen des Wassersports. Stand-up-Paddling, Tauchen, Segeln - all das kann man dann hier und wechselt quasi von der Brücke direkt aufs Board. Statt bisher 260 Meter wird die neue Brücke 276 Meter lang, sodass du den maritimsten aller Spazierwege - inklusive gemütlicher Liegen und Bänke - noch ein bisschen länger genießen kannst. Am Ende des Weges wartet dann ein asymmetrisch geschnittener Brückenkopf mit einer großen Plattform auf dich. Jede Menge Platz also, um den Rundumblick auf die Ostsee zu genießen.
Animationsvideo ansehen »

Entwurf Seebrücke Haffkrug
In Haffkrug gibt’s künftig eine Zickzack-Seebrücke mit Doppelspitze. Sie wird 230 Meter lang und damit ganze 65 Meter länger als die alte. Im ersten Brückenabschnitt soll es eine All-Wetter-Tribüne für Veranstaltungen geben und auf dem Panoramadeck entspannte Sonnenliegen. Für Kinder entsteht ein Themen-Spielplatz rund um Fisch und Fischfang und das Beste kommt zum Schluss: am Ende der Brücke kannst du von der oberen Plattform durch eine Glasabdeckung die Schiffe beobachten, die eine Etage tiefer an- und ablegen - und auch dich gern auf eine kleine Seefahrt mitnehmen.

Erinnerungsstücke aus Seebrückenholz

Vielleicht hast du ja auch deine eigene ganz persönliche Geschichte an unsere alten Seebrücken? Mit einem Stück altem Seebrückenholz kannst du deine schönen Erinnerungen immer bei dir tragen, mit einem Schlüsselanhänger oder einem maritimen Deko-Artikel in deinem Zuhause. Schau' dich um in unserem Seebrückenholzshop.
Fenster zu den maritimen Baustellen
An dieser Stelle findest du unsere Fenster zu den Seebrückenbaustellen, damit du nichts verpasst. Die Einrichtung der Baustellen hat nun begonnen. Aktuell kannst du mit dem Blick durch die Webcam den Arbeiten auf dem Seebrückenvorplatz Scharbeutz und Haffkrug folgen. Weitere schöne Aussichten entdeckst du über unsere anderen Webcams in der Lübecker Bucht.
Seebrücke Scharbeutz
Baustellenblick: Verfolge die Arbeiten an der Seebrücke Scharbeutz von unserer Webcam auf dem Hotel Bayside.
Seebrückenbau Haffkrug
Baustellen-TV: Mit unserer Webcam in der Strandallee in Haffkrug entgeht dir nichts beim Seebrückenbau.
So läuft's
Alles zu seiner Zeit. Großprojekten, wie der Bau der neuen Seebrücken es sind, liegt natürlich ein umfangreicher Plan zugrunde. Vom Baustart bis Bauende sind folgende Bauphasen geplant:
- ab Februar: Baustelleneinrichtung auf den Seebrückenvorplätzen. Folgend Einrichtung der Baufelder am Strand.
- Mitte April - Mitte Juni: Rammen der Pfähle
- ab Mitte Juni: Einhängen der Fertigbetonteile
- ab Anfang August: Anbringung der Durchlaufträger. Danach ist die Überbaukonstruktion weitestgehend hergestellt.
- anschließend: Montage Geländer, Laufbeläge und alle übrigen Aufbauten
- Frühsommer 2024 werden 90% der Arbeiten durchgeführt sein.
- Sommer 2024: Eröffnung der neuen Seebrücken
Bautagebuch Neubau
Mit Informationen und Bildern begleiten wir hier für dich den Neubau der Seebrücken in Haffkrug und Scharbeutz.
Weiterhin findet die Montage der Träger für den Oberbau statt. Für die Arbeiten vom Wasser aus wurden blaue, schwimmende Wasserbrücken für die Arbeiter errichtet. In Kürze sollen die ersten Längsteile am Oberbau verbaut werden.
Beim Hausbau und beim Seebrückenbau gilt: ein gutes Fundament ist fast alles! Darum gibt es jetzt starke Stützen für den Oberbau. Jetzt bekommst du schon eine Idee, wie der Brückenverlauf später aussehen wird.
Jeder Weg beginnt mit einem ersten Schritt - und jede neue Seebrücke beginnt mit einem ersten Pfahl: Hier im Video ist zu sehen, wie das erste Rohr eingerammt wird. Wobei dieses Verfahren nur für die letzten drei Meter Anwendung findet. Der Rest des ingesamt 14,5 Meter langen Bauteils wird stattdessen "einvibriert". Das ist maximal schonend und sorgt auch dafür, dass die Rammtätigkeiten auf ein Minimum begrenzt werden können. Bis Ende Mai 2023 sollen 39 Pfähle fertig gesetzt sein.
Am Strand von Scharbeutz sind die Maschinen eingetroffen, die die zukünftigen Pfähle der Seebrücke an ihren Montagepunkt "fliegen lassen" und dort einbringen werden. Mit ihrer stattlichen Silhouette sind sie höher als das Bayside Hotel und damit nicht zu übersehen.
Das "Einbringen" der Pfähle steht unmittelbar bevor. Die ersten Teile werden gerade angeliefert und warten drauf entladen zu werden.

Was bedeutet das für deinen Urlaub?
Der Rückbau der Seebrücken in Scharbeutz und Haffkrug ist abgeschlossen. Mitte Februar 2023 erfolgen die Baustelleneinrichtungen auf den Seebrückenvorplätzen. Diese sind deshalb während der gesamten Bauphase nicht zugänglich. In Haffkrug wird zusätzlich der öffentliche Parkplatz neben dem Restaurant Oceans nicht für die Öffentlichkeit nutzbar sein. Ebenso wird während der Bauzeit ein Baufeld am Strand rechts und links neben den entstehenden Seebrücken, sowie von der Wasserkante bis zur Düne eingerichtet. Für die Wochenenden ist geplant, dass ein Durchgang an der Wasserkante geschaffen wird; so kann man entlang der Wasserkante spazieren.
In der Zeit während des Neubaus werden keine Schifffahrten ab/an Scharbeutz Seebrücke angeboten und auch das Angeln von der Seebrücke ist nicht möglich.
Die lärmintenstivsten Arbeiten sollen bis Ende Juni 2023 abgeschlossen sein.

Wie ist der Zeitplan für den Bau der neuen Seebrücken?
Der Start der Baustelleneinrichtung für die Seebrückenneubauten Scharbeutz und Haffkrug ist für Mitte Februar 2023 geplant. Gestartet wird mit dem Einsatz der Pfähle in den Meeresboden. Nach den Pfählen folgt der Oberbau. Dieser startet strandseitig und wird fortlaufend Richtung Wasser erfolgen. Eine Fertigstellung beider Brücken ist voraussichtlich für Sommer 2024 vorgesehen. Der Bauverlauf steht in Abhängigkeit von den Lieferungen der Baumaterialien, den beteiligten Baufirmen sowie dem Wetter.

Und was kostet das?
Nach einer Neubewertung der Situation auf Grund gestiegener Kosten in der Baubranche wurden die Kosten für die neue Seebrücke in Scharbeutz mit 19,9 Mio. Euro und für die Haffkruger Seebrücke mit 17,8 Mio. Euro veranschlagt. Das Land Schleswig-Holstein fördert die Baumaßnahme mit 90% der Kosten.

Was passiert mit dem ganzen Abrissmaterial?
Möglichst viel des Abrissmaterials wurde 'upgecycled' und wiederverwendet.
Das bedeutet, dass beispielsweise die alten Rohre und Pfähle der alten Seebrücken aufbereitet und bei einem passenden Bauvorhaben wieder eingesetzt werden. Der Beton wird zerkleinert und verwandelt sich in den Untergrund einer Hofplatzfläche. Die Holzbohlen und das Holzgeländer wurden in Teilen eingelagert und finden in verschiedenen Einsatzbereichen eine bleibende Wiederverwendung. Aus einem Teil des Abbruchholzes entstanden handmade Erinnerungsstücke, die du nun in unserem Seebrückenholz-Shop erwerben kannst. Was nicht derart wiederverwendet werden konnte, wurde vom Abrissunternehmen thermisch verwertet.

Was bedeutet das für die Natur?
Für die Seebrückenbaumaßnahmen musste ein landschaftspflegerischer Begleitplan erstellt werden. Er ist Bestandteil der Planunterlagen, die zur Genehmigung eines Bauvorhabens erforderlich sind und basiert letzten Endes auf dem Bundesnaturschutzgesetzt. Zunächst wurde für diesen Begleitplan eine Umweltverträglichkeitsprüfung des Bauvorhabens / der Baumaßnahmen angestellt. Die unvermeidbaren Beeinträchtigungen der Natur wurden bewertet und für deren Kompensation geeignete Schutz-, Ausgleichs- und Ersatzmaßahmen gesucht. Die zu planenden Maßnahmen sind von Projekt zu Projekt sehr verschieden und können beispielsweise die Verpflanzung seltener Vegetationsbestände bedeuten oder das gleichwertige Ersetzen oder Anlegen wertvoller Lebensräume.
Was geschah bisher?
Die alten Seebrücken wurden in 2022 abgerissen. Der Rückbau der alten Seebrücken in beiden Orten dauerte gute 5 Monate. In dieser Zeit wurde gegraben, abgetragen und abgerüstet und viele Arbeitshände waren fleißig. Den kompletten Abriss haben wir für dich in Bildern und Videos dokumentiert und chronologisch rückwärts im Seebrückenbautagebuch » festgehalten.

Wohin du dich bei Fragen wenden kannst.
Auftraggeber des Bauprojektes ist die Gemeinde Scharbeutz.
Das könnte dich auch interessieren
Die Seebrücken sind toll - keine Frage … aber Scharbeutz und Haffkrug sind noch so viel mehr, darum geh' auf Entdeckungstour! Aus der Ferne denkt man vielleicht: kennst du einen (Ostseeort), kennst du alle. Sorry, stimmt nicht! Jeder Ort fühlt sich anders an, hat seine ganz eigene Taktung und sein eigenes Flair. Wenn du die Schwesterbäder Scharbeutz und Haffkrug mal ein bisschen näher unter die Lupe nehmen möchtest - ob für einen Brückentag, Kurztrip, Urlaub oder gar als Wahl-Heimat - dann schau' dir unsere Orte-Seiten an.
Brücken bauen
... und sich gemeinsam auf Neues freuen